Kultur-Live-Stream aus der Fruchthalle Kaiserslautern
Di., 15.12.2020, 17 Uhr
PONY & KLEID | Minimal Vaudeville Beat
"Schöne, skurrile und bewegende Lieder über Leben und Tod, Liebe, Rausch und Revolution. In ungewöhnlicher Instrumentierung (Stimme, Akkordeon, Drums, Bass) interpretieren die Musiker zeitlose Songs von Beatles bis Nirvana. Unterstützt werden Djulia (Julia Jung, Gesang und Akkordeon) und Kao-Li (Christoph Jung an den Drums) diesmal von Jorge Cerez (Jörg Kirsch am Kontrabass)."
Alle Mitwirkenden erhalten erneut ein kleines, garantiertes Honorar. Dazu gibt es wieder die Möglichkeit zu spenden an:
Stadt Kaiserslautern, DE69 5405 0110 0000 1146 60, Stichwort "Kulturlivestream"
Die eingegangenen Spenden werden so verteilt wie viele Trinkgelder in der Gastronomie. Alles kommt in
einen Topf und wird dann gleichmäßig an die Künstlerinnen und Künstler, die mitgewirkt haben,
weitergegeben.
Der Live-Stream ist abrufbar bei
facebook und auf dem YouTube-Kanal von herzlichdigital.
Kultur-Live-Stream aus der Fruchthalle Kaiserslautern
Do., 17.12.2020, 17 Uhr
Ditzner Twintett | Mit Mississippi-Lehm am Schuh und Rhein-Kieseln in der Tasche…
Bernhard Vanecek
Roland Vanecek
Erwin Ditzner
"Die beiden Zwillinge Roland und Bernhard Vanecek sind klassisch ausgebildete Blechbläser und haben an der Musikhochschule Mannheim unter anderem bei Prof. Paul Schreckenberger ihren letzten Schliff erhalten. Das hält sie nicht davon ab, sich mit zeitgenössischer Musik zu beschäftigen – berühmt gemacht hat sie da ganz aktuell das neu erschienene Hörspiel „Räuber Hotzenplotz“ des WDR. Ganz klar, dass die beiden Herren über kurz oder lang mit dem Filigran-Drummer und Ausnahmemusiker Erwin Ditzner (Guru Guru, Coleümes, MGBB) zusammentreffen mussten. Ein auf’s Minimum reduziertes Orchester ist so entstanden und trifft mit seiner Spielfreude und spontanen Unmittelbarkeit beim Publikum zielgenau in Herz und Hirn, mit einer unerhört perfekten Symbiose von Symphonik und Jazz. Gängige Begriffe wie Rhythmusgruppe oder Lead-Instrument kann man beim Ditzner Twintett getrost vergessen: Hier musizieren Tuba, Posaune und Schlagzeug auf Ohrenhöhe miteinander, etwa so wie ein Klaviertrio von Mozart."
Alle Mitwirkenden erhalten erneut ein kleines, garantiertes Honorar. Dazu gibt es wieder die Möglichkeit zu spenden an:
Stadt Kaiserslautern, DE69 5405 0110 0000 1146 60, Stichwort "Kulturlivestream"
Die eingegangenen Spenden werden so verteilt wie viele Trinkgelder in der Gastronomie. Alles kommt in
einen Topf und wird dann gleichmäßig an die Künstlerinnen und Künstler, die mitgewirkt haben,
weitergegeben.
Der Live-Stream ist abrufbar bei
facebook und auf dem YouTube-Kanal von herzlichdigital.
Kultur-Live-Stream aus der Fruchthalle Kaiserslautern
Fr., 18.12.2020, 17 Uhr
Classic meets Jazz
Benedikt ter Braak, Flügel
Sachiko Furuhata, Flügel
Der renommierte Jazzpianist und die international etablierte, klassische Pianistin treffen zusammen mit einem Programm „Classic meets Jazz – Von Chopin bis Silent Night“. Sachiko Furuhata ist inzwischen auf den großen Podien zu Gast, von der Carnegie Hall über die Hamburger Musikhalle bis zur Berliner Philharmonie, dem Münchner Gasteig, der Alten Oper Frankfurt oder auch dem Gewandhaus Leipzig.Schon während seines Studiums errang Benedikt ter Braak zahlreiche Wettbewerbserfolge im In- und Ausland. Konzerttätigkeiten unter anderem in der Mercatorhalle Duisburg, mehrfach im Rahmen des Klavierfestivals Rhein-Ruhr, des Ars-Longa Musikfestivals Moscow, der Donaueschinger Musiktage oder der Lorne-Watson Hall in Kanada prägten dabei seinen künstlerischen Werdegang.
Alle Mitwirkenden erhalten erneut ein kleines, garantiertes Honorar. Dazu gibt es wieder die Möglichkeit zu spenden an:
Stadt Kaiserslautern, DE69 5405 0110 0000 1146 60, Stichwort "Kulturlivestream"
Die eingegangenen Spenden werden so verteilt wie viele Trinkgelder in der Gastronomie. Alles kommt in
einen Topf und wird dann gleichmäßig an die Künstlerinnen und Künstler, die mitgewirkt haben,
weitergegeben.
Der Live-Stream ist abrufbar bei
facebook und auf dem YouTube-Kanal von herzlichdigital.
BENDERHOF ADVENTSKALENDER
https://benderhof-kl.de/
Jeden Tag eine Überraschung! Auch auf: YouTube, Facebook und Instagram
Blue Music For A Blue Planet
Leise Rieselt
Alec (b) & Ro Gebhardt (g) feat. Armindo Ribeiro (keys, voc)
Have Yourself A Merry Little Christmas
Kerstin Rosenberg (voc), Elke Teufel (perc), Michael Günder (arr & g)
Kultur-Live-Stream aus der Fruchthalle Kaiserslautern
Mi., 06.01.2021, 17 Uhr
Present Art Collection | Delicious music
Helmut Engelhardt (sax, cl), Martin Haberer (g), Günter Frölich (akk)
" 'Present Art Collection' ist akustische Musik pur, reduziert auf das Wesentliche, mit Gitarre, Saxofon / Klarinette und Akkordeon. Dabei geht es noch nicht einmal so sehr darum was gespielt wird, sondern wie es gespielt wird. Unverfälscht, direkt heraus, ohne Netz und ohne doppelten Boden. Dafür aber mit Spielfreude, Esprit und der Idee, auch in Minimalbesetzung alles darstellen zu können, ohne Abstriche an den musikalischen Gehalt in Kauf zu nehmen. Genau das macht den unverkennbaren Charakter und Charme dieses Ensembles aus. Neben den Eigenkompositionen und Arrangements mit denen das Ensemble auch auf jeder Konzertbühne bestehen kann, hat sich "PAC" der Interpretation von Musik aus unterschiedlichsten Stilen und Ländern verschrieben. Ob schmissig-virtuose Klezmer Musik oder verträumte "très francaises Valses Musettes", herrlich traurig melancholische Tango Argentino Melodien oder brennend feurige südamerikanische Grooves – ob jazzig, bluesig, rockig, volkstümlich oder klassisch – "PAC" verbindet all dies durch seine unverkennbare Art der Interpretation und Darbietung zu einer in sich stimmigen, spannenden musikalischen Melange."
Alle Mitwirkenden erhalten erneut ein kleines, garantiertes Honorar. Dazu gibt es wieder die Möglichkeit zu spenden an:
Stadt Kaiserslautern, DE69 5405 0110 0000 1146 60, Stichwort "Kulturlivestream"
Die eingegangenen Spenden werden so verteilt wie viele Trinkgelder in der Gastronomie. Alles kommt in
einen Topf und wird dann gleichmäßig an die Künstlerinnen und Künstler, die mitgewirkt haben,
weitergegeben.
Der Live-Stream ist abrufbar bei
facebook und auf dem YouTube-Kanal von herzlichdigital.
Kultur-Live-Stream aus der Fruchthalle Kaiserslautern
Do., 07.01.2021, 17 Uhr
Rockdown 21
Jürgen Walzer (g, voc), Sven Sommer (e-b), Thomas Rieder (d)
"Mit „Rockdown 21“ bieten Thomas Rieder, Jürgen Walzer und Sven Sommer ein den Lockdown-Maßnahmen konformes Rockklassiker-Sammelsurium an. Gitarrist Jürgen Walzer selbst übernimmt dafür die Vocals und präsentiert mit seinen Mitstreitern eine kernige, auf das wesentlich reduzierte Performance mit Drums, E-Bass und elektrischer Gitarre. Die Band präsentiert u. a. Coversongs von Chris Isaac, The Bates, Greenday, Deep Purple, Snow Patrol und AC/DC, neu interpretiert von Jürgen Walzers Stimme."
Alle Mitwirkenden erhalten erneut ein kleines, garantiertes Honorar. Dazu gibt es wieder die Möglichkeit zu spenden an:
Stadt Kaiserslautern, DE69 5405 0110 0000 1146 60, Stichwort "Kulturlivestream"
Die eingegangenen Spenden werden so verteilt wie viele Trinkgelder in der Gastronomie. Alles kommt in
einen Topf und wird dann gleichmäßig an die Künstlerinnen und Künstler, die mitgewirkt haben,
weitergegeben.
Der Live-Stream ist abrufbar bei
facebook und auf dem YouTube-Kanal von herzlichdigital.
Kultur-Live-Stream aus der Fruchthalle Kaiserslautern
Fr., 08.01.2021, 17 Uhr
Martin-Preiser-Trio
Martin Preiser (p), Stefan Engelmann (b), Rainer Dettling (d)
"Die drei in der überregionalen Jazzszene bestens bekannten Musiker werden sich in der klassischen Besetzung Flügel, Bass und Schlagzeug berühmten Standards so großer Jazzer wie Chick Corea, Herbie Hancock, Lyle Mays und weiteren widmen."
Alle Mitwirkenden erhalten erneut ein kleines, garantiertes Honorar. Dazu gibt es wieder die Möglichkeit zu spenden an:
Stadt Kaiserslautern, DE69 5405 0110 0000 1146 60, Stichwort "Kulturlivestream"
Die eingegangenen Spenden werden so verteilt wie viele Trinkgelder in der Gastronomie. Alles kommt in
einen Topf und wird dann gleichmäßig an die Künstlerinnen und Künstler, die mitgewirkt haben,
weitergegeben.
Der Live-Stream ist abrufbar bei
facebook und auf dem YouTube-Kanal von herzlichdigital.
Kultur-Live-Stream aus der Fruchthalle Kaiserslautern
Mi., 13.01.2021, 17 Uhr
Blue Note Stories
Sabrina Roth (voc), Udo Werle (g)
"Groovig, virtuos und auf das Wesentliche der Komposition reduziert spielen die aus Kaiserslautern stammende Sängerin Sabrina Roth und der saarländische Gitarrist Udo Werle das volle Potential einer solch reduzierten Besetzung aus. Ob durch Technik unterstützt oder voll akustisch und ohne doppelten Boden, ihre Mischung aus acoustic Soul, Jazz und Pop überzeugt nicht nur spielerisch, sondern auch in Sachen Soundästhetik. Freuen Sie sich auf musikalisch innovativ aufbereitete Schmuckstücke zwischen poetischer Wärme und erfrischend expressiver Lebendigkeit."
Alle Mitwirkenden erhalten erneut ein kleines, garantiertes Honorar. Dazu gibt es wieder die Möglichkeit zu spenden an:
Stadt Kaiserslautern, DE69 5405 0110 0000 1146 60, Stichwort "Kulturlivestream"
Die eingegangenen Spenden werden so verteilt wie viele Trinkgelder in der Gastronomie. Alles kommt in
einen Topf und wird dann gleichmäßig an die Künstlerinnen und Künstler, die mitgewirkt haben,
weitergegeben.
Der Live-Stream ist abrufbar bei
facebook und auf dem YouTube-Kanal von herzlichdigital.
Kultur-Live-Stream aus der Fruchthalle Kaiserslautern
Do., 14.01.2021, 17 Uhr
Tudo de novo - alles von neuem
Monica Tomasi (voc, g), Carlos Abyazar (g), Cris Gavazzoni (perc)
"Ein Programm mit brasilianischer Popmusik, Samba und Bossa Nova sowie drei in der Region lebenden, auch in ihrer Heimat sehr renommierten brasilianischen Musikern. Monica Tomasi, Sängerin, Songwriterin und Produzentin kommt aus Brasilien und gehört zu einer Generation die weiß, was sie zu sagen hat. Ihre Kompositionen sind modern, haben Persönlichkeit und ihr Stil bewegt sich leicht zwischen Pop und Samba. Ihre Stimme und Melodien voller Harmonie machen ihre Songs unvergesslich. Sie trifft Klangfarben und Klangelemente, spielt und komponiert einer akustisch - eleganten Struktur folgend. Tatsächlich ist Monicas Gitarre immer dabei. Ihre Präsenz auf der Bühne ist ansteckend und ihre Interpretationen sind alles andere als banal, kommerziell oder klischeehaft. Es ist brasilianischer Pop voller Leichtigkeit."
Alle Mitwirkenden erhalten erneut ein kleines, garantiertes Honorar. Dazu gibt es wieder die Möglichkeit zu spenden an:
Stadt Kaiserslautern, DE69 5405 0110 0000 1146 60, Stichwort "Kulturlivestream"
Die eingegangenen Spenden werden so verteilt wie viele Trinkgelder in der Gastronomie. Alles kommt in
einen Topf und wird dann gleichmäßig an die Künstlerinnen und Künstler, die mitgewirkt haben,
weitergegeben.
Der Live-Stream ist abrufbar bei
facebook und auf dem YouTube-Kanal von herzlichdigital.
Kultur-Live-Stream aus der Fruchthalle Kaiserslautern
Do., 21.01.2021, 17 Uhr
Volker Klimmer Trio
Volker Klimmer (p), Ralph "Mosch" Himmler (tp), Wolfgang Janischowski (b)
Volker Klimmer und Wolfgang Janischowski verbindet seit Jahren eine tiefgreifende musikalische Freundschaft. Dass sich die beiden Musiker bei ihrem Auftritt mit dem langjährigen Weggefährten Ralph „Mosch“ Himmler zu einem Trio zusammentun, basiert auf einem lang gehegten Wunsch des Kaiserslauterer Pianisten Volker Klimmer. Bereits 2002 entstand dessen „Volker Klimmer Jazz Quintett“. Es folgten Auftritte im In- und Ausland u. a. mit Joy Fleming, Bill Ramsey und Greetje Kauffeld. Von 2006 bis 2009 studierte er an der Hochschule für Darstellende Kunst Frankfurt Jazz und Popularmusik. Das Programm enthält neben seinen eigenen, neuen Arrangements von weniger bekannten Titeln aus dem „Great American Songbook“ eigene, selten aufgeführte Kompositionen sowie zeitgenössische Stücke von Till Brönner.
Alle Mitwirkenden erhalten erneut ein kleines, garantiertes Honorar. Dazu gibt es wieder die Möglichkeit zu spenden an:
Stadt Kaiserslautern, DE69 5405 0110 0000 1146 60, Stichwort "Kulturlivestream"
Die eingegangenen Spenden werden so verteilt wie viele Trinkgelder in der Gastronomie. Alles kommt in
einen Topf und wird dann gleichmäßig an die Künstlerinnen und Künstler, die mitgewirkt haben,
weitergegeben.
Der Live-Stream ist abrufbar bei
facebook und auf dem YouTube-Kanal von herzlichdigital.
Kultur-Live-Stream aus der Fruchthalle Kaiserslautern
Fr., 22.01.2021, 17 Uhr
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Leitung: Jader Bignamini
Antonín Dvorák: Serenade d-moll op. 44
Wolfgang Amadeus Mozart: Große Sinfonie Nr. 40 g-moll KV 550
Alle Mitwirkenden erhalten erneut ein kleines, garantiertes Honorar. Dazu gibt es wieder die Möglichkeit zu spenden an:
Stadt Kaiserslautern, DE69 5405 0110 0000 1146 60, Stichwort "Kulturlivestream"
Die eingegangenen Spenden werden so verteilt wie viele Trinkgelder in der Gastronomie. Alles kommt in
einen Topf und wird dann gleichmäßig an die Künstlerinnen und Künstler, die mitgewirkt haben,
weitergegeben.
Der Live-Stream ist abrufbar bei
facebook und auf dem YouTube-Kanal von herzlichdigital
Kultur-Live-Stream aus der Fruchthalle Kaiserslautern
Mi., 27.01.2021, 17 Uhr
Icarus
Tatjana Wassiljewa (cello), Thomas Seibel (g), Dieter Schmidt (p)
"„Icarus“ ist ein Stück des Jazzgitarristen Ralph Towner, und Icarus ist auch der Name eines brandneuen und ungewöhnlichen Trios.
Optischer und akustischer Mittelpunkt ist die an der „Kaderschmiede“ des St. Petersburger Konservatoriums ausgebildete klassische Cellistin Tatjana Wassiljewa.
Im Zusammenspiel mit den erfahrenen Jazzmusikern Thomas Seibel (Gitarre) und Dieter Schmidt (Piano) entsteht ein faszinierender Klang aus edlen Melodielinien und mitreißendem Groove.
Das Repertoire von Icarus umfasst Jazzklassiker und Unbekannteres von Duke Ellington über Parker und Wayne Shorter bis Keith Jarrett, welches in dieser Besetzung einen ganz besonderen Charme entwickelt.
Auch im Programm sind Rockklassiker wie „Nothing else matters“ von Metallica, diesmal nicht von einer Stimme, sondern von einem wunderbaren Cello „gesungen“. Eine spezielle Lockdown-Nummer wird es auch geben, die so noch nicht beim Kulturlivestream zu hören war. Man darf gespannt sein!"
Alle Mitwirkenden erhalten erneut ein kleines, garantiertes Honorar. Dazu gibt es wieder die Möglichkeit zu spenden an:
Stadt Kaiserslautern, DE69 5405 0110 0000 1146 60, Stichwort "Kulturlivestream"
Die eingegangenen Spenden werden so verteilt wie viele Trinkgelder in der Gastronomie. Alles kommt in
einen Topf und wird dann gleichmäßig an die Künstlerinnen und Künstler, die mitgewirkt haben,
weitergegeben.
Der Live-Stream ist abrufbar bei
facebook und auf dem YouTube-Kanal von herzlichdigital.
Kultur-Live-Stream aus der Fruchthalle Kaiserslautern
Do., 28.01.2021, 17 Uhr
Pictures At An Exhibiton/Bilder einer Aussstellung – Voyager IV
Marcus Schinkel (p, synth, Moog-Theremin, Laserharfe, Melodica, Keytar), Ralph Herrnkind (g, b), Johannes Kuchta (voc, d, perc)
Mit Projektionen von Bildern des in Kaiserslautern lebenden italienischen Künstlers Stefano Cattaneo
"Als „beste Progrockband Deutschlands“ erspielte sich Voyager IV bereits den 1. Platz beim Deutschen Rock & Pop Preis 2020, der jährlich vom Deutschen Rock & Pop Musikerverband e.V. und der Deutschen Popstiftung an herausragende Musiker verliehen wird. Die Band um den Bonner Pianisten und Keyboarder Marcus Schinkel und den Sänger und Schlagzeuger Johannes Kuchta nimmt den berühmten klassischen Mussorgsky-Zyklus „Bilder einer Ausstellung“, 1971 auch von Emerson, Lake & Palmer interpretiert, als Ausgangspunkt für die spektakuläre Licht & Lasershow und intensive Singer/Songwriter-Songs. Mit dem Album „Pictures At An Exhibition“ landeten sie damit 2019 in den Top Ten des Rock-Magazins eclipsed.
Als Gast aus Kaiserslautern ist der etablierte Gitarrist und Bassist Ralph Herrnkind mit dabei, der mit seiner eigenen Band mehrere Tourneen machte und mit den Zwillingen Felix und Julius Pastorius u. a. beim Kammgarn Jazzfestival 2010 für Aufsehen sorgte. Für ihre musikalische Interpretation von Mussorgskys Vorlage greifen die Künstler auf ausgefallene Instrumente wie die Keytar, Moog-Theremin, Melodika oder die von Jean-Michel Jarre entwickelte Laserharfe zurück.
Visuelle Ergänzung der beeindruckenden Klangshow liefern die streng abstrakten Bilder des Künstlers Stefano Cattaneo, die als Projektionen die Show untermalen. Das Zusammenspiel aus Farben, Licht und Schatten, Klang und Kunst fügt sich so zu einer stimmigen Gesamtperformance, die ein Erlebnis für alle Sinne sein möchte.
Marcus Schinkel war mit dem erfolgreichen Vorgängerprogramm „Crossover Beethoven“ weltweit unterwegs, einem „Spagat über Epochen, zwischen inspirierender Vorlage und origineller zeitgemäßer Umsetzung“ (Jazzpodium). 2018 wurde er vom Land Nordrhein-Westfalen zum Kulturbotschafter für Konzerte nach Chengdu/China geschickt, 2019 gab er Konzerte und Workshops für das Humboldt-Institut in San Pedro Sula/Honduras.
Johannes Kuchta ist Sänger, Percussionist, Komponist und Arrangeur für Popsongs und Filmmusiken, der beim Deutschen Rock & Pop Preis 2019 als „bester Progrocksänger“ geehrt wurde.
Ralph Herrnkind ist etablierter Gitarrist und Bassist für Rock, Jazz und Theater. Er erhielt 2016 den Akademia Award für den „Best Song“ in der Kategorie Funk/Fusion. Stefano Cattaneo, 1961 in Verona (Italien) geboren, hat bei Emilio Vedova an der Accademia delle Belle Arti in Venedig studiert. Seit Ende der 80er ist er in vielen einzelnen Ausstellungen und Kunstmessen in Europa vertreten (Paris, Köln, Hamburg, Amsterdam, Stockholm, Brüssel, Mailand, Rom, Bologna und vielen weiteren). Seit 2009 lebt er in Kaiserslautern, wo er unter anderem mit Ausstellungen in der Fruchthalle und im Art Media Foyer im Fraunhofer Institut regelmäßig präsent ist."
Alle Mitwirkenden erhalten erneut ein kleines, garantiertes Honorar. Dazu gibt es wieder die Möglichkeit zu spenden an:
Stadt Kaiserslautern, DE69 5405 0110 0000 1146 60, Stichwort "Kulturlivestream"
Die eingegangenen Spenden werden so verteilt wie viele Trinkgelder in der Gastronomie. Alles kommt in
einen Topf und wird dann gleichmäßig an die Künstlerinnen und Künstler, die mitgewirkt haben,
weitergegeben.
Der Live-Stream ist abrufbar bei
facebook und auf dem YouTube-Kanal von herzlichdigital.
Kultur-Live-Stream aus der Fruchthalle Kaiserslautern
Fr., 29.01.2021, 17 Uhr
Vielleicht Emma
Manuel Schalk (voc, g), Matthias Hassel (d, synths, backing-voc), Max Werz (b, backing-voc)
""Vielleicht Emma" sagt über sich selbst: "Wir sind wie der ganze andere Quatsch im Radio – nur besser! Mittelmäßige Riffs, holprige Rhythmen und ein verstimmter Bass" ergeben die Indie Pop/Rock Band des Jahres.
Ihre Lieder erzählen von Träumen, Wünschen, Hoffnungen und Ängsten, die ihnen in ihrem durchschnittlichen Leben so begegnen. Sie nehmen es leicht und mit ein bisschen Ironie. Mit authentischen Texten erzählen die drei Studenten aus Kaiserslautern Geschichten über ihr Leben, die Liebe und den komischen Typ aus der U-Bahn. Und passend zu einer guten WG-Party liefern sie den Soundtrack für tiefgründige Gespräche auf dem Sofa, soziales Rauchen auf dem Balkon, Tanzorgien in der Küche und Sex auf dem Klo.
"Vielleicht Emma" ist der Döner nachts um 3, die erste Dusche nach vier Tagen Festival, ein Abend im WG-Wohnzimmer und vielleicht auch Emma Watson…
„eM“ und „A“ sind aber auch die beiden Anfangsbuchstaben ihrer Vornamen – MAtthias, MAnuel, MAx – ausgesprochen. Sie machen Musik, weil es Spaß macht, weil sie gehört werden wollen. Sie sind viel im Proberaum und bald auch in den Playlists! Nebenher braten sie Burger, reparieren Mikrowellen und studieren, damit Mama und Papa glücklich sind. Sie sind einfach und unkompliziert, Spritgeld, das ein oder andere Bier und Menschen, die sie hören wollen… was braucht man mehr?"
Alle Mitwirkenden erhalten erneut ein kleines, garantiertes Honorar. Dazu gibt es wieder die Möglichkeit zu spenden an:
Stadt Kaiserslautern, DE69 5405 0110 0000 1146 60, Stichwort "Kulturlivestream"
Die eingegangenen Spenden werden so verteilt wie viele Trinkgelder in der Gastronomie. Alles kommt in
einen Topf und wird dann gleichmäßig an die Künstlerinnen und Künstler, die mitgewirkt haben,
weitergegeben.
Der Live-Stream ist abrufbar bei
facebook und auf dem YouTube-Kanal von herzlichdigital.
In eigener Sache:
Wegen der Corona-Krise bewerben wir aus Solidarität zu den Musizierenden auch nicht unbedingt jazznahe Auftritte, z. B. diejenigen im Rahmen des Kulturlivestreams aus der Fruchthalle Kaiserslautern. Bei der Jazz-Polizei bitten wir darum, ein Auge zuzudrücken.
Kultur-Live-Stream aus der Fruchthalle Kaiserslautern
Do., 04.02.2021, 17 Uhr
Riesling Böhmische - Vollmundige Blasmusik
Marc Kienle (1. Trompete), Joachim Braun (1. Flügelhorn), Uwe Zaiser (2. Flügelhorn), Michael Gärtner (Tenorhorn), Margreth Nußdorfer (Wagnertube), Matthias Fitting (Basstuba), Geza Huba (Schlagzeug)
"Die Riesling Böhmische sind sieben Blasmusik-Verrückte aus der Pfalz und dem Saarland. Sie verbindet die große Leidenschaft für die Musik aus Böhmen. Neben ihrer Tätigkeit als Berufsmusiker in verschiedenen Orchestern im Südwesten Deutschlands, verwirklichen sie hier ihren „Böhmischen Traum“.
Im Repertoire finden sich Stücke der Original Egerländer von Ernst Mosch, sowie speziell für diese 7-er Besetzung komponierte Werke aus der Feder von Berthold Schick und der kleinen Egerländer Besetzung wieder.
Gegründet wurde die Kapelle auf dem Kaiserslauterer Weihnachtsmarkt 2019, als man noch öffentlich Glühwein trinken durfte. Spaß beiseite. Diese Musik vermittelt nicht nur gute Laune - es macht den Profi-Musikern irrsinnig Spaß sie zu spielen. Auf geht’s!"
Alle Mitwirkenden erhalten erneut ein kleines, garantiertes Honorar. Dazu gibt es wieder die Möglichkeit zu spenden an:
Stadt Kaiserslautern, DE69 5405 0110 0000 1146 60, Stichwort "Kulturlivestream"
Bis 300 € genügt dem Finanzamt der Einzahlungsbeleg, darüber hinaus kann eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden.
Die eingegangenen Spenden werden so verteilt wie viele Trinkgelder in der Gastronomie. Alles kommt in einen Topf und wird dann gleichmäßig an die Künstlerinnen und Künstler, die mitgewirkt haben, weitergegeben.
Der Live-Stream ist abrufbar bei
facebook und auf dem YouTube-Kanal von herzlichdigital.
Kultur-Live-Stream aus der Fruchthalle Kaiserslautern
Fr., 05.02.2021, 17 Uhr
"Nahaufnahmen"
Astrid Vosberg (voc), Günter Werno (p), Markus Munzinger (d)
"Die aus Kaiserslautern stammende Sängerin und Schauspielerin Astrid Vosberg ist in allen Sparten des Theaters zu Hause. Insbesondere in großen Musicalrollen stand sie in ganz Deutschland auf der Bühne, u. a. in Stuttgart, Wiesbaden, Karlsruhe, Kassel, Dortmund, Augsburg und Bremen. Zuletzt gastierte sie als Eliza in „My Fair Lady” am Staatstheater am Gärtnerplatz in München und bei den Burgfestspielen in Mayen, wo sie auch in „Cabaret” die Rolle der Sally Bowles gestaltete. Günter Werno wurde in Neunkirchen geboren und ist Keyboarder der bekannten Heavy-Metal-Band Vanden Plas. Zusammen mit dem Leadsänger Andy Kuntz und dem Gitarristen Stephan Lill zählt er zu den musikalischen Köpfen der Formation.
Astrid Vosberg und Günter Werno verbindet seit Jahren neben einer persönlichen vor allem auch eine enge künstlerische Freundschaft. „Nahaufnahmen“ zeigt Stationen ihrer Zusammenarbeit im Gestern, Heute und Morgen auf. Mit flinken Fingern am Klavier und musikalischer Intensität bringen sie Highlights aus den erfolgreichen Rockopern, die das Pfalztheater mit der Rockband „Vanden Plas“ produziert hat, wie auch ein kleines „Best of“ ihrer Duo-Programme. Verstärkt werden sie diesmal vom Schlagzeuger Markus Munzinger, der für den nötigen Drive sorgt."
Alle Mitwirkenden erhalten erneut ein kleines, garantiertes Honorar. Dazu gibt es wieder die Möglichkeit zu spenden an:
Stadt Kaiserslautern, DE69 5405 0110 0000 1146 60, Stichwort "Kulturlivestream"
Bis 300 € genügt dem Finanzamt der Einzahlungsbeleg, darüber hinaus kann eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden.
Die eingegangenen Spenden werden so verteilt wie viele Trinkgelder in der Gastronomie. Alles kommt in
einen Topf und wird dann gleichmäßig an die Künstlerinnen und Künstler, die mitgewirkt haben, weitergegeben.
Der Live-Stream ist abrufbar bei
facebook und auf dem YouTube-Kanal von herzlichdigital.
Kultur-Live-Stream aus der Fruchthalle Kaiserslautern
Do., 11.02.2021, 17 Uhr
„Virtuos und gefühlvoll" | Ro Gebhardt Trio
Ro Gebhardt (g, drum-programming), Alec Gebhardt (b), Armindo Ribeiro (voc, keys, acc)
"Das Ro Gebhardt Trio ist die Konsequenz aus 40 Jahren Bühnenerfahrung. Über den Fusion-Jazz, Modern-Jazz und Hard Bop hinaus mit Anleihen aus der lateinamerikanischen Tradition, dem Blues und dem Pop, kreiert die Band einen abgeklärten, entspannten und sehr humorvollen Sound. Die exzellent besetzte Band garantiert die Umsetzung waghalsiger, virtuoser aber auch gefühlvoller, balladesker Kompositionen aus der Feder des Bandleaders. Der Sound, eine Mischung aus pfiffigen Eigenkompositionen, gewagten Bearbeitungen von Klassikern und kraftvollen Improvisationen, originell und unvergleichbar.
Als Musiker der mittlerweile erfolgreich auf Bühnen wie dem Blue Note in New York, beim Central Park Jazzfest NYC, dem Duc de Lombard in Paris, dem Aquarium in Warschau oder dem A-Trane in Berlin gestanden hat und der als Gastdozent an Hochschulen und Universitäten wie z.B. dem Harbor Conservatory for the Performing Arts in New York, Malta, Mainz, Köln oder Würzburg geladen wurde, ist Ro wohl einer der gefragteren Gitarristen Deutschlands und Europas. Für Grooves, die unter die Haut gehen, sorgt die grandiose Rhythmusgruppe mit Alec Gebhardt am Bass und „Rob the Bot“ aus dem mitgebrachten Laptop."
Alle Mitwirkenden erhalten erneut ein kleines, garantiertes Honorar. Dazu gibt es wieder die Möglichkeit zu spenden an:
Stadt Kaiserslautern, DE69 5405 0110 0000 1146 60, Stichwort "Kulturlivestream"
Bis 300 € genügt dem Finanzamt der Einzahlungsbeleg, darüber hinaus kann eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden.
Die eingegangenen Spenden werden so verteilt wie viele Trinkgelder in der Gastronomie. Alles kommt in einen Topf und wird dann gleichmäßig an die Künstlerinnen und Künstler, die mitgewirkt haben, weitergegeben.
Der Live-Stream ist abrufbar bei
facebook, im Offenen Kanal Kaiserslautern und auf dem YouTube-Kanal von herzlichdigital.
Kultur-Live-Stream aus der Fruchthalle Kaiserslautern
Fr., 19.02.2021, 17 Uhr
Jazzbühne meets Joni Mitchell
Svenja Hinzmann (voc), Thomas Girard (sax), Martin Preiser (p), Stefan Engelmann (b), Michael Lakatos (d)
"Zwar war Joni Mitchell zum legendären Woodstock-Festival eingeladen, doch konnte sie das Festivalgelände aufgrund des enormen Andrangs nicht erreichen. Aufgewühlt von der Energie, die von diesem Festival auf die gesamte Generation ausging, schrieb sie mit dem Song „Woodstock“ die Hymne auf das Festival und zählt heute zu den bedeutendsten Singer-Songwritern der 1970er und 1980er Jahre.
Die Musik von Joni Mitchell ist einzigartig und genreübergreifend und strömt noch immer eine magische Kraft aus. Dass ihre Kompositionen sich in keine Schublade einsortieren lassen, liegt vielleicht an den offenen und fragenden Harmonien, die viel Raum für Interpretation lassen. Diesem Raum widmen sich die Sängerin Svenja Hinzmann und der Saxophonist Thomas Girard, um die Spuren dieser Klangflächen zu erkunden, die den lyrischen, poetischen Texten Gestalt verleihen.
Svenja Hinzmann erkundete schon während Ihrer Ausbildung in Saarbrücken und Köln die musikalische Magie zwischen Opern- und Jazzgesang. Auch der aus Salzburg stammenden Tenorsaxophonisten Thomas Girard suchte zwischen Österreich, der Schweiz und Deutschland die Geheimnisse der Musik. Gemeinsam mit dem Jazzbühnentrio erlangt Joni Mitchell an diesem Abend eine unikale Klang-Poesie."
Alle Mitwirkenden erhalten erneut ein kleines, garantiertes Honorar. Dazu gibt es wieder die Möglichkeit zu spenden an:
Stadt Kaiserslautern, DE69 5405 0110 0000 1146 60, Stichwort "Kulturlivestream"
Bis 300 € genügt dem Finanzamt der Einzahlungsbeleg, darüber hinaus kann eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden.
Die eingegangenen Spenden werden so verteilt wie viele Trinkgelder in der Gastronomie. Alles kommt in einen Topf und wird dann gleichmäßig an die Künstlerinnen und Künstler, die mitgewirkt haben, weitergegeben.
Der Live-Stream ist abrufbar bei
facebook, im Offenen Kanal Kaiserslautern und auf dem YouTube-Kanal von herzlichdigital.
Kultur-Live-Stream aus der Fruchthalle Kaiserslautern
Do., 25.02.2021, 17 Uhr
Flesh n´ Bones
Nico Heyd (voc), Patrick Andre (g), Nils Sievers (d)
"Von Guns n´Roses über Kenny Loggins bis hin zu Phil Collins: Mit einem abwechslungsreichen und eindrucksvollen Rock-Programm meldet sich die Band „Flesh n´ Bones“ aus dem Lockdown. Die drei Lauterer Musiker Nico Heyd (Gesang), Nils Sievers (Schlagzeug) und Patrick Andre (Gitarre) haben die Kreativpause genutzt und kehren nun in einer neuen Formation und mit neuen Klängen in die Live-Musik-Szene zurück. Von den zarten bis zu den harten Klängen, alles dabei und gut verpackt in einem exklusives Akustikpaket!"
Alle Mitwirkenden erhalten erneut ein kleines, garantiertes Honorar. Dazu gibt es wieder die Möglichkeit zu spenden an:
Stadt Kaiserslautern, DE69 5405 0110 0000 1146 60, Stichwort "Kulturlivestream"
Bis 300 € genügt dem Finanzamt der Einzahlungsbeleg, darüber hinaus kann eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden.
Die eingegangenen Spenden werden so verteilt wie viele Trinkgelder in der Gastronomie. Alles kommt in einen Topf und wird dann gleichmäßig an die Künstlerinnen und Künstler, die mitgewirkt haben, weitergegeben.
Der Live-Stream ist abrufbar bei
facebook, im Offenen Kanal Kaiserslautern und auf dem YouTube-Kanal von herzlichdigital.
Kultur-Live-Stream aus der Fruchthalle Kaiserslautern
Fr., 26.02.2021, 17 Uhr
“Fantastische Gespräche”
Katharina Hirsch und Enrico Peyronel (Oboen), Markus Sahm (Englischhorn), Simon Scheller (Bassklarinette) sowie Julia Haufe und Sumin Lee (Violinen), Ann-Katrin Klebsch (Viola) und Yejin Na (Violoncello). Als Flötistin und Moderatorin wirkt Katrin Lerchbacher.
"„Man hört vier vernünftige Leute sich unterhalten“ – so beschrieb schon Goethe die Gattung des Streichquartetts. Noch lebendiger wird es, wenn auch Blasinstrumente mitreden können, und so steht der nächste Livestream in Kooperation mit dem Pfalztheater aus der Fruchthalle ganz im Zeichen solch geistreicher, musikalischer Unterhaltungen: Am Freitag, dem 26. Februar um 17:00 Uhr treten Violine, Viola und Cello unter dem Motto „Fantastische Gespräche“ in Dialog mit Flöte, Oboe und Bassklarinette.
Zur gepflegten Konversation erklingen neben Ludwig van Beethovens Trio für zwei Oboen und Englischhorn auch Claude Debussys „Six épigraphes antiques“ für Flöte und Streichtrio nach Gedichten von Pierre Louys. Ebenso „fantastisch“ sind das „Phantasy Quartet“ von Benjamin Britten für Oboe und Streichtrio sowie York Bowens außergewöhnliches „Phantasy Quintet“, für das der Brite die Klangfarben des Streichquartetts mit der sonst meist nur im Orchester eingesetzten Bassklarinette kombiniert."
Alle festangestellten Ensemblemitglieder des Pfalztheaters wirken zugunsten von freischaffenden Beteiligten des Kulturlivestreams ohne Honorar mit.Für diese gibt es die Möglichkeit zu spenden an:
Stadt Kaiserslautern, DE69 5405 0110 0000 1146 60, Stichwort "Kulturlivestream"
Bis 300 € genügt dem Finanzamt der Einzahlungsbeleg, darüber hinaus kann eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden.
Die eingegangenen Spenden werden so verteilt wie viele Trinkgelder in der Gastronomie. Alles kommt in einen Topf und wird dann gleichmäßig an die Künstlerinnen und Künstler, die mitgewirkt haben, weitergegeben.
Der Live-Stream ist abrufbar bei
facebook, im Offenen Kanal Kaiserslautern und auf dem YouTube-Kanal von herzlichdigital.
Jazz in Kaiserslautern: Die Fünfziger und Sechziger des letzten Jahrhunderts.
Der Stoff zur Legendenbildung ...
MEHR
In unserer Reihe JATZ im JUZ präsentieren wir vornehmlich Musiker aus dem Einzugsgebiet Pfalz, Saarland und Rhein-Neckar
MEHR
Jazzkonzerte in der Fruchthalle
MEHR
Jeden ersten Donnerstag des Monats findet im Benderhof in der Richard-Wagner-Straße unsere offene Session statt. Wir freuen uns auf neue Musiker, neues Publikum und neue Ideen ...
MEHR
Helmut Engelhardt und Gäste:
Swing, Bebop, Bossa, Samba
MEHR
Für Anfänger und Fortgeschrittene
MEHR
Gerne verweisen wir auf unseren Partnerverein, die IG-Jazz in Mannheim. Auch hier werden Jazz-Konzerte zu durchaus moderaten Preisen veranstaltet.